In diesem Beitrag

  1. Die wichtigsten Fragen rund um Ferienjobs
  2. Wie finde ich heraus, welcher Job zu mir passt?
  3. Welche unterschiedlichen Ferienjobs gibt es?

Die wichtigsten Fragen rund um Ferienjobs

Wie alt muss ich für einen Ferienjob sein? 

Für einen Ferienjob musst du mindestens 13 Jahre alt sein. Dann kannst du täglich maximal 2 Stunden arbeiten, wenn deine Eltern es erlauben. Am Wochenende und nach 20 Uhr abends ist das Arbeiten übrigens verboten für dich, damit du dich zwischendurch auch mal ausruhen kannst. 

Ab 16 Jahren hast du ein bisschen mehr Freiheiten bei deinem Ferienjob, jetzt darfst du täglich bis zu 8 Stunden arbeiten. Die Arbeit am Wochenende ist allerdings immer noch nicht erlaubt, damit du genügend Zeit zur Erholung hast.

Mit welchem Gehalt kann ich rechnen?

Auf diese Frage gibt es leider keine eindeutige Antwort, denn das Gehalt kann je nach Branche sehr stark variieren. Prinzipiell gibt es in Deutschland einen Mindestlohn von 9,50 €. Leider gilt dieser Mindestlohn jedoch nicht solange du noch minderjährig bist. Dennoch gibt es einige Firmen, die dir trotzdem mindestens den Mindestlohn zahlen. 

Worauf muss ich sonst noch achten?

Wenn du dich für einen Ferienjob entscheidest, gibt es einige Dinge, auf die du jeden Fall achten solltest! Wenn du in einer Firma arbeiten willst, dann ist es ganz wichtig, dass ihr einen schriftlichen Vertrag aufsetzt, in dem alles festgelegt ist. Verlasse dich am besten nicht nur auf mündliche Aussagen. 

Außerdem müssen Ferienjobber manchmal Beträge ihres Gehaltes an bestimmte Versicherungen wie zum Beispiel die Kranken- oder die Rentenversicherung zahlen. Solange du noch minderjährig bist, trifft das auf dich in der Regel nicht zu. Deinen Eltern kannst du sagen, dass sie trotzdem weiterhin das Kindergeld für dich ausgezahlt bekommen, auch wenn du einen Ferienjob hast, also keine Sorge. 

Wie und wo finde ich einen Ferienjob?

Wenn du einen Ferienjob machen willst, dann recherchierst du am besten frühzeitig im Internet. Auf Job-Suchmaschinen findest du alle möglichen Stellenausschreibungen in deiner Nähe. Wenn du bereits eine bestimmte Firma im Blick hast, kannst du direkt einen Blick auf die Firmenhomepage werfen, wo oft Stellen ausgeschrieben werden. Auch eine Initiativbewerbung ist möglich. Außerdem lohnt es sich, hin und wieder einen Blick in die Zeitung zu werfen: Auch hier findest du oft passende Stellenanzeigen. 

Nach oben

Wie finde ich heraus, welcher Job zu mir passt?

Persönliche Erfahrungen und Eigenschaften

Du willst unbedingt einen Ferienjob machen, aber hast keine Ahnung, welcher zu dir passt? Keine Sorge, das kannst du leicht herausfinden. Mache dir am besten zuerst einmal Gedanken, ob du bereits Erfahrungen mitbringst. Hast du zum Beispiel schon ein Berufsorientierungspraktikum gemacht? Falls das der Fall ist, dann kannst du dir überlegen, ob du gerne weitere Erfahrungen in diesem Bereich sammeln willst. Oder vielleicht willst du lieber mal was Neues ausprobieren?

Neben deinen beruflichen Erfahrungen kannst du dir außerdem um deine persönlichen Kompetenzen Gedanken machen. Bist du besonders handwerklich begabt, passt ein Ferienjob im technischen Bereich für dich. Wirst du hingegen oft für deine geduldige und liebevolle Art gelobt, dann könntest du dich beim Betreuen von Kindern vielleicht wohlfühlen.  

Online-Tests

Mit ein bisschen Recherche findest du im Internet jede Menge Online-Tests, mit deren Hilfe du herausfindest, was am besten zu dir passt. Die Bundesagentur für Arbeit bietet solch einen Test an und hat viele wissenswerte Informationen zusammengestellt. Klick dich doch einfach mal durch.

Allerdings musst du bei diesen Tests im Gedächtnis behalten, dass sie dir in der Regel richtige Berufe vorschlagen, die ein Studium oder eine Ausbildung voraussetzen. Dass du exakt den Job bekommst, der dir vorgeschlagen wird, ist also eher unwahrscheinlich. Aber dennoch können die Tests dir dabei helfen, herauszufinden, welche Branche zu dir passt. So bekommst du ein bisschen Orientierung und weißt, bei welchen Betrieben du dich für einen Ferienjob bewerben kannst.

Nach oben  

Welche unterschiedlichen Ferienjobs gibt es?

Sozialer Bereich

Du bist geduldig, einfühlsam und arbeitest gerne mit Menschen? Dann ist ein Ferienjob im sozialen Bereich genau das Richtige für dich! Von Kinderbetreuung über Unterstützung im Seniorenheim bis hin zur Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist hier alles für dich dabei! 

Entscheidest du dich für die Kinderbetreuung, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Du kannst beispielsweise als Betreuer in einem örtlichen Waldheim arbeiten. Zieht es dich eher in die Ferne, kannst du eine Kindergruppe im Ausland betreuen, zum Beispiel bei einer Sprachreise! Das klingt richtig spannend, oder?

Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler: Alles, was du über Ferienjobs wissen musst
Babysitten ist ein beliebter Nebenjob, nicht nur in den Ferien // Foto: Adobe Stock, Dan Race

Dienstleistungsbereich

Gerade in der Ferienzeit suchen Hotels und Jugendherbergen häufig Aushilfen. Schließlich reisen gerade im Sommer am meisten Gäste an. In Hotels oder Jugendherbergen kannst du oft im Zimmerservice oder der Küche arbeiten. Aber auch Supermärkte und andere Läden stellen oft Ferienaushilfen ein. Hier wirst du hauptsächlich an der Kasse und im Lager eingesetzt, um Waren zu verräumen. 

Auch private Ferienjobs im Dienstleistungsbereich sind möglich. So kannst du zum Beispiel in der Nachbarschaft deine Babysitter-, Nachhilfe- oder Gartenpflege-Dienste anbieten. 

Technischer Bereich

Mathe und Technik sind voll dein Ding? Dann passt ein Ferienjob im technischen Bereich zu dir! Unterschiedliche Firmen in der Maschinen- und Autoproduktion bieten jedes Jahr Ferienjobs an. Hier kannst du direkt praktische Erfahrungen sammeln und erhältst spannende Eindrücke in der Produktion! 

Wenn du später in diesem Bereich arbeiten willst, dann kann ein Ferienjob im technischen Bereich außerdem ein super Einstieg sein, um mit der Branche in Kontakt zu kommen!

Genius, die junge WissensCommunity von Daimler: Alles, was du über Ferienjobs wissen musst
Ferienjobs helfen dir, herauszufinden, ob dir ein Beruf gefällt // Foto: Adobe Stock, Günter Menzl

Und vieles mehr … 

Neben den genannten Ferienjobs gibt es natürlich noch viel mehr Möglichkeiten! Von Jobs mit Tieren über Landschaftspflege bis hin zum Zeitungen-austragen ist alles dabei. 

Außergewöhnliche Ferienjobs sind oft schwerer zu finden und du musst dich frühzeitig bewerben, da sie begehrt sind. Dafür hast du hier die Chance, einzigartige Erfahrungen zu sammeln. Also halte die Augen offen.

Nach oben

Beitragsfoto: Adobe Stock // grafikplusfoto

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: Juni 2021

#1: Körpereinsatz

Voller Körpereinsatz ist nicht nur beim Sport wichtig, sondern auch beim Lernen. Überlege dir eine Route auf deinem Körper und ordne den einzelnen Körperteilen die wichtigsten Lerninhalte zu. Dann kannst du die Route einfach immer wieder in Gedanken – oder auch mit einem echten Spielzeugauto – abfahren und dir so alles Wichtige merken.

#2: Etappensieg

Teile dir deinen Lernstoff in kleine Etappen ein und lerne nicht alles auf einmal. Dein Gehirn kann nämlich nur eine bestimmte Menge an neuen Dingen auf einmal aufnehmen. Für noch mehr Motivation kannst du dich nach jeder Etappe mit einer Kleinigkeit belohnen. Zum Beispiel mit einem leckeren Snack oder einem Spaziergang an der frischen Luft. Dann kannst du frisch gestärkt die nächste Etappe in Angriff nehmen. Du wirst sehen: Das Lernen wird dir gleich viel leichter fallen.

#3: Geschichtenerzähler

Sei dein eigener Geschichtenerzähler. Überlege dir Geschichten, die zu deinem Lernstoff passen. Beim Vokabelnlernen zum Beispiel kannst du dir eine Geschichte ausdenken, in der alle Vokabeln vorkommen. Oder du erfindest eine schöne Geschichte über Tiere für Bio. Anstatt stur auswendig zu lernen, kannst du dir einfach immer wieder deine eigenen Geschichten erzählen. Vielleicht kannst du sie sogar aufschreiben und deinen Geschwistern oder Eltern vorlesen. So hast du gleich den doppelten Lerneffekt.

Lerntipps für die Schule
Wenn du dir selbst Geschichten zu deinem Lernstoff ausdenkst, kannst du ihn dir besser merken.

#4: Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider …

Oder alle deine Notizen. Nimm dir bunte Marker in deinen Lieblingsfarben und markiere deine Notizen in verschiedenen Farben. Wähle für verschiedene Themen verschiedene Farben oder nimm eine andere Farbe, je nachdem, wie wichtig der jeweilige Abschnitt ist. So verknüpft dein Gehirn die verschiedenen Themenbereiche mit den Farben und bekommt immer wieder neue Anreize. Und alles ist so schön bunt!

Lerntipps für die Schule
Bunte Farben bleiben dir im Kopf und du verknüpfst die Lerninhalte damit.

#5: Karteikarten-Rennen

Karteikarten sind nicht nur zum Vokabelnlernen gut. Du kannst dir für jedes beliebige Fach Karteikarten machen. Schreibe dir in Mathe zum Beispiel wichtige Formeln oder in Geschichte die wichtigsten Ereignisse auf die Karteikarten. Als nächstes bastel dir eine Box mit verschiedenen Fächern für die Karteikarten. Am Anfang sind alle Karteikarten im ersten Fach. Sobald du den Stoff einer Karteikarte kannst, darf sie ins nächste Fach. Die Karten im nächsten Fach musst du nicht mehr so oft wiederholen wie die im ersten Fach. Je besser du den Stoff auf einer Karte kannst, desto weiter nach hinten wandert sie und desto seltener musst du sie wiederholen. Wenn du jedoch merkst, dass du etwas nicht mehr so gut kannst, dann muss die Karte wieder ins vordere Fach. Dein Ziel: alle Karteikarten ins letzte Fach zu bringen.

#6: Einmal durchmischen bitte!

Du sitzt in der Schule bei einer Klassenarbeit und liest dir eine Frage durch. Du weißt genau, wo du die Antwort gelesen hast und wo sie in deinen Notizen steht. Aber du kannst dich einfach nicht an den Inhalt erinnern. Hast du so eine Situation schon einmal erlebt? Dann hast du beim Lernen einen kleinen Fehler gemacht. Wenn du nämlich immer alles in der gleichen Reihenfolge lernst, passiert dir genau das. Merke dir also: Auch mal den Stoff in einer anderen Reihenfolge lernen. Fange zum Beispiel einfach von hinten an oder auch mal in der Mitte. So kann in der Klausur nichts mehr schiefgehen.

#7: Psst! Spickzettel erlaubt 😉

Spickzettel schreiben ist einer super Methode, um dir deinen Stoff zu merken. Denn wenn du dir überlegst, welche Inhalte am wichtigsten für deine Klausur sind und diese dann auch noch aufschreibst, hast du den Stoff schon so gut wie gelernt. Der Spickzettel bleibt am Tag der Klausur dann natürlich zuhause! Denn die Klausur wirst du jetzt auch ohne Hilfsmittel meistern.

Lerntipps für die Schule
Spickzettel helfen dir auch, wenn du deinen Lernstoff draufschreibst, sie aber nicht mit in die Schule nimmst.

#8: Alles wieder vergessen

Klingt komisch? Wird dir aber weiterhelfen. Denn wenn du versuchst, aktiv etwas zu vergessen, wird es sich automatisch in dein Gehirn einbrennen. Schreibe dir zum Beispiel eine Formel auf einen Zettel und schaue ihn dir einige Minuten lang an. Danach darfst du ihn einfach wieder wegschmeißen. Cool, oder? Wenn du jetzt versuchst die Formel zu vergessen, wirst du merken, dass das gar nicht so einfach ist und die Formel schon fest in deinem Gehirn verankert ist.

Wenn du noch mehr Tipps brauchst, kannst du hier nachschauen.

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: September 2017

Beitragsbild: www.shutterstock.com / ZouZou

Bild: www.shutterstock.com / MichaelJayBerlin, www.shutterstock.com / Toonzzz

Biologie:

Biodiesel wird aus Pflanzenöl gewonnen. Doch dabei gibt es einige Probleme: Biodiesel ist relativ aggressiv. Um zu vermeiden, dass er zum Beispiel die Dichtungen im Motor angreift, muss der Anteil an Biodiesel im Kraftstoff begrenzt werden. Außerdem wird Biodiesel aus Pflanzen hergestellt, die eigentlich dafür gebraucht werden würden, um die Bevölkerung zu ernähren. Einen möglichen Ausweg bietet der Anbau der Jatropha-Nuss, aus der Biodiesel gewonnen werden kann.

divider

Biologie/Chemie/Physik/Technik:

Bioniker beobachten Phänomene der Natur und nutzen die Erkenntnisse, um technische Entwicklungen voranzutreiben. Ingenieure haben sich zum Beispiel ganz genau angeschaut, wie ein Bienenstock von innen aussieht. Das Prinzip ist ganz schön schlau: Die Waben sind extrem stabil, obwohl dafür nur wenig Material gebraucht wird. Ingenieure haben sich das Prinzip von den Bienen abgeguckt und nutzen es beim Bau von Dächern, Schiffen und Flugzeugen. Bionik – ganz schön vielseitig!

divider

Chemie:

Umweltbewusst: Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb produzieren keine schädlichen Abgase, sondern nur reinen Wasserdampf. In einer Brennstoffzelle reagieren Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. Bei diesem Vorgang wird Strom erzeugt, mit dem dann Autos mit Elektromotor betrieben werden können.
Weg von fossilen Brennstoffen: Viele Forscher tüfteln an neuen klimafreundlichen Kraftstoffen. In Indien läuft gerade ein neues Projekt: Dort wird Biodiesel aus der Jathropa-Nuss gewonnen. Das hat viele Vorteile: Die Nuss wächst auch auf Böden, die so ausgelaugt sind, dass sie sich nicht für den Anbau von Lebensmitteln eignen. Außerdem schafft die indische Regierung durch den Anbau neue Arbeitsplätze und muss nicht mehr so viel Erdöl importieren.

divider

Kunst:

Hast du gewusst, dass weltweit mehr als 250 Mitarbeiter aus 20 Nationen am Design der Autos von Mercedes-Benz arbeiten? Da aber ein Auto nicht nur gut aussehen, sondern auch fahrtüchtig, bequem und sicher sein soll, arbeiten beim Fahrzeugdesign Ingenieure und Designer eng zusammen.

divider

Gesellschaft:

Sicher ist sicher: Mit dem Verkehrstrainingsprogramm „RoadSense“ werden Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren auch ohne Führerschein zum Verkehrsprofi. Denn noch immer passieren zu viele Unfälle, in die Jugendliche als Beifahrer verwickelt sind. „RoadSense“ zeigt dir, wie du als Beifahrer dabei helfen kannst, die Autofahrt zu einer sicheren Angelegenheit zu machen. In Übungen versetzt du dich in die Lage anderer Verkehrsteilnehmer und lernst, dich selbst und andere besser einzuschätzen.

divider

Physik:

Nicht nur Metalle wie Eisen und Nickel sind magnetisch, Magnetismus kann auch durch elektrischen Strom erzeugt werden. Herausgefunden hat das der dänische Physiker Hans Christian Ørsted. Elektromagneten sehen aber nicht so aus wie die Magneten, mit denen du Zettel am Kühlschrank befestigst. Sie bestehen aus einem Eisenkern und einer Spule, die aussieht wie ein aufgewickelter Draht, der den Strom leitet. Finde heraus, wo in deinem Umfeld Elektromagnetismus vorkommt.

divider

Erkunde:

Bestimmt hast du schon einmal einen Tornado im Fernsehen gesehen. Tornados sind rotierende, trichterförmige Luftwirbel. Fegt ein Tornado über eine Stadt, kann er Häuser, Autos usw. mit sich reißen. Wie schlimm die Verwüstungen sind, hängt von der Stärke des Tornados ab. Doch wie entsteht ein Tornado eigentlich?

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: Februar 2013