Das Gefühl eines neuen Autos
Es gibt nichts Schöneres für dich als den Geruch eines neuen Autos, das Sitzen darin, das Berühren des Lenkrades … Willst du für dieses Gefühl, diesen Geruch und dieses haptische Erlebnis verantwortlich sein? Dann ist die Ausbildung zum/r Fahrzeuginnenausstatter/in genau das Richtige für dich. Sie verbindet Handwerk, Design, Elektronik und Hydraulik mit dem Umgang mit verschiedenen Textilien und Werkstoffen. Damit ist der Beruf sehr vielseitig und abwechslungsreich.
Vielseitige und abwechslungsreiche Arbeit
Als Fahrzeuginnenausstatter/in ist man für die gesamte Innenausstattung des Autos verantwortlich.

Zu den Aufgaben während der dreijährigen Ausbildung gehören unter anderem das Anbringen von Türen, der Seitenbekleidung sowie dem Fahrzeughimmel aus Kunststoff, Stoff oder Leder. Dazu lernst du wie man Fußbodenbeläge verlegt oder Sitze herstellt und einbaut. Außerdem dichtest du nicht nur Fahrzeugtüren und -fenster ab, sondern stellst auch Verdecke für Kabrioletts her und montierst sie.
Arbeit mit Liebe zum Detail
Fahrzeuginnenausstatter/in kümmern sich also um die gesamte Ausstattung. Bevor die Materialien im Inneren des Autos verbaut werden können, ist es deshalb nicht nur dein Job diese zu konfektionieren und zu gestalten, sondern auch sie zu kaschieren und zu nähen.

Doch der Innenraum eines Autos besteht neben Sitzen und Türen auch aus vielen elektrischen und hydraulischen Leitungen und Pneumatikschaltungen, die du als Fahrzeuginnenausstatter/in verlegst. Somit bist du auch beispielsweise für die Antriebssteuerung und die Alarmanlage zuständig.
Klingt das gut?

Wenn sich das gut anhört und du es dir gut vorstellen kannst, als Fahrzeuginnenausstatter/in zu arbeiten, dann wirf mal einen Blick in unsere offenen Stellenausschreibungen an und bewirb dich bei Daimler. Weitere Informationen findest du hier.
Eine Reportage über Katja Schurr und ihren Alltag mit spannenden Aufgaben als Auszubildende zur Fahrzeuginnenausstatterin findest du hier.